Kasernplatz 5, 6700 Bludenz
+43 (0) 5552 31454
katja.barlas@dermafit.at

MICRO NEEDLING

MICRO NEEDLING

Das Medical Micro Needling ermöglicht eine schonende Behandlung zur Verbesserung des Hautbildes. Der therapeutischen Nutzen ist in mehrfacher Hinsicht belegt und hat mit der Bezeichnung Collagen- Induktions -Therapie (CIT) Einklang in die medizinischen Fachkreise gefunden.

Medical Needling (CIT)

Das Microneedling ist eine relativ neue therapeutische Option, die sich unter anderem hervorragend zur großflächigen Therapie bei atrophischen Narben eignet. Hierbei werden mit feinen Nadeln, die sich auf einer Walze befinden, kleine Perforationen in die Hautbarriere gestochen. Durch diese wiederholten Mikropunktionen werden multiple kleine Verletzungen gesetzt, die zu einem Kollagen- Remodeling führen. Die hierbei entstehenden Mikroporen schließen sich innerhalb weniger Minuten wieder. In der Folge gleichen sich die Narbenstruktur- und Höhe allmählich der Umgebung an. Da Behandlungen mit Nadellängen von 0,25 mm und darüber schmerzhaft sind, muß das zu behandelnde Hautgebiet zuvor anästhesiert werden. Die Behandlungen können in Oberflächenanästhesie durchgeführt werden, z.B.: mit einer Lidocain haltigen Creme mit nur 30- minütiger Einwirkzeit (Dolocupin).

Das Medical Needling ist eine minimal invasive medizinische Behandlungsform zur Verbesserung der Hautstruktur. Gut behandelbar sind auch sonnengeschädigte Haut, Falten, Schwangerschaftsstreifen und Hyperpigmentierung. Dazu werden Dermaroller mit unterschiedlichen Nadellängen von 0,5 bis 1,5 mm und verschiedene Rollerkopfbreiten von 10 bis 20 mm eingesetzt.
Alle für das Medical Needling eingesetzten Dermaroller sind sterile EINMAL-INSTRUMENTE und müssen nach Gebrauch und Herstelleranweisung fachgerecht entsorgt werden. Die Behandlung wird ausschließlich von geschulten Ärzten und ihrem klinischen Personal durchgeführt. Geräte für das Medical Needling werden ausschließlich an Ärzte und klinische Einrichtungen geliefert.
Die Gesichtshaut hat eine durchschnittliche Dicke von 1,5 mm. Aus diesem Grund sind aus anatomischer Sicht Dermaroller mit längeren Nadeln von mehr als 1,5 mm nicht erforderlich (ausgenommen Verbrennungsnarben).
Zur Erreichung eines optimalen Ergebnisses sind 2 bis 3 Behandlungen im Abstand von 8-10 Wochen notwendig.
Für kleine und isolierte Narben haben wurde der DermaStamp entwickelt. Damit können Narbenbehandlungen in wenigen Minuten durchgeführt werden.

Bei welchen Hautproblemen hilft der Dermaroller?
Der medizinische Dermaroller zeigt Erfolge bei der Behandlung von Aknenarben, Verletzungsnarben und Schwangerschaftsstreifen. Durch die Anwendung werden Falten und Narben aufgefüllt und die schlechte Blutversorgung von Narben wesentlich verbessert; sie verlieren ihre blasse Farbe. Die Haut strafft und glättet sich nachweislich. Pigmentstörungen wie Altersflecken oder Melasma (Hyperpigmentierung) werden sichtlich reduziert.
Der Home-Care-Dermaroller ist für die Behandlung von Narben ungeeignet. Er wirkt stimulierend auf die Zellteilung der Epidermis. Die Beauty Mouse kommt bei der Behandlung von Cellulite zum Einsatz.

Wie läuft die Behandlung mit dem Dermaroller ab?
Medizinische Dermaroller sind für den Hausgebrauch ungeeignet – die Behandlung darf nur ein geschulter Mediziner ausführen. Nach einer leichten lokalen Betäubung (in Cremeform, z.B. Dolocupin) der zu behandelnden Hautstellen wird der Dermaroller mit minimalem Druck mehrmals längs, quer und diagonal über die Haut gerollt. Auf diese Weise erhält die Haut pro Quadratzentimeter etwa 250 Mikroeinstiche. Nach der insgesamt etwa 30 Minuten dauernden Behandlung ist die Haut lediglich leicht gerötet. Diese Rötung ist nach spätestens einem Tag vollständig abgeklungen. Ausfallzeiten gibt es keine.
Bei der Anwendung des Home-Care-Dermarollers wird die oberste Hautschicht mit extrem kurzen Mikronadeln kaum spürbar perforiert. Die Anwendung von Home-Care-Dermaroller und Beauty Mouse ist schmerzfrei, da es in der obersten Hautschicht (Epidermis) keine Nervenzellen gibt. Genau wie beim medizinischen Gerät gleitet der Anwender mit leichtem Druck längs, quer und diagonal über die Haut.

Was bewirkt der Dermaroller unter der Haut?
Die winzigen Mikronadeln des medizinischen Dermarollers erzeugen in der Haut eine minimale Perforierung. Die Haut registriert die Punktion als Verletzung. Dadurch wird die Reparaturfunktion der Haut ausgelöst, obwohl die Punktierung durch den Dermaroller keine echte Verletzung darstellt, sondern eher einen Hautreiz. Insofern reagiert die Haut nicht mit der Bildung von Narbengewebe, wie dies etwa bei einer Injektionsnadel der Fall wäre, sondern produziert Wachstumsstoffe. Durch die Behandlung mit dem medizinischen Dermaroller bildet die Haut beispielsweise Kollagenfasern vom Typ III (wirken festigend) sowie Elastinfasern (verleihen der Haut Elastizität) und neue Kapillargefäße, die die Durchblutung besonders in altem Narbengewebe fördern. Narben und Falten werden von unten nach oben aufgefüllt und geglättet. Die Vorteile gegenüber so genannten hautabtragenden (ablativen) Behandlungsmethoden liegen auf der Hand: Statt wie bei Laser, Dermabrasion oder Peeling Haut abzutragen, die Haut also dünner zu machen und damit ihre Schutzfunktion zu schwächen, stimuliert die Behandlung mit dem Dermaroller den Aufbau neuer Gewebsschichten. Abgesehen von der erwähnten Rötung der Haut sind keine Nebenwirkungen bekannt und die Behandlung kann uneingeschränkt wiederholt werden.
Bei der Behandlung mit den extrem kurzen Mikronadeln des Home-Care-Dermarollers sowie der Beauty Mouse wird kein neues Kollagen gebildet, wie dies beim medizinischen Dermaroller der Fall ist. Allerdings lösen die winzigen Mikronadeln Schuppenablagerungen und Verstopfungen auf der obersten Schicht der Epidermis und die Porengröße reduziert sich merklich. Das Verfahren kurbelt die Zellproduktion an, das Hautbild wird transparenter und verjüngt sich.

Wie schnell sind erste Behandlungserfolge sichtbar?
Schon nach einer Behandlung mit dem medizinischen Dermaroller kann eine Verbesserung des Hautbildes erkennbar sein– Falten und Narben zeigen sich deutlich weniger ausgeprägt. Nach zwei bis vier Behandlungen, die idealerweise im Abstand von sechs bis acht Wochen erfolgen sollten, verbessern sich z.B. Aknenarben bis zu 70 Prozent. Bis heute haben Mediziner den Dermarolle® weltweit an mehr als 250.000 Patienten angewendet und Aknenarben, Pigmentstörungen, Brandnarben sowie Falten und durch die Sonne gealterte Haut erfolgreich behandelt.
Bei regelmäßiger Verwendung des für die Heimanwendung entwickelten Home-Care-Dermarollers oder der Beauty Mouse – der Hersteller empfiehlt zwei bis drei Behandlungen pro Woche – kann eine deutliche Verbesserung des Hautbildes erreicht werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG